Das Magazin
Wissenswertes rund um die Ausstellung


Coaching im Museum: die Symbolon-Art4Reflection-Methode
Sonderführung mit Heidrun Bucher-Schlichtenberger


Nachhaltige Eindrücke
Mit seinen Bildern vermittelt der Fotograf Japser Doest zwischen Mensch und Natur


»Sieh die Geschichte« – von der Schulbank direkt ins Museum
Über die Bedeutung der Ausstellung für Schüler und Jugendliche


Bühne frei für eure Bilder!
Balingens 1. FotoSlam ist das Mitmach-Event der World-Press-Photo-Ausstellung


Feuer gefangen …
Im Rahmenprogramm der World Press Photo wird diskutiert, was Pressefotos zeigen dürfen.


Alltagsleben in Krisenzeiten
Der Fotograf Pieter ten Hoopen blickt mit seinen Fotos hinter die Fassade


Einblicke, die sonst verwehrt blieben
Verena Müller über das Fotografen-Privileg, Geschichten von Menschen zu erfahren
Digital Storytelling.
Foto: Andreas Burmann
Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus
Immer öfter und immer intensiver befassen sich Pressefotografen mit neuen Möglichkeiten, das Erlebte darzustellen. Digitale Technologien verändern, wie Geschichten produziert und konsumiert werden. Dabei lassen sich Text, Bild, Animation und Video zu umfassenden Beiträgen zusammenfügen.
Im Digital Storytelling Contest zeichnet die World Press Photo Foundation die besten Formen des visuellen Journalismus aus, die durch diese Veränderungen möglich geworden sind. Seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dafür, zunächst unter dem Namen „Multimedia Contest“. Für den Jahrgang 2019 wählte die Jury erneut unter mehr als 300 Produktionen die zwölf besten Beiträge des Jahres aus. Sie sind während der World-Press-Photo-Ausstellung in Balingen in einer Sonderschau zu sehen.
Bei einigen Produktionen navigieren sich die Besucher selbst durch die Erzählungen, andere laufen wie ein Film ab. Hier können Sie die Trailer der beiden Gewinnerproduktionen „The Last Generation“ und „The Legacy of the Zero Tolerance Policy: Traumatized Children With No Access to Treatment“ sehen:
The Last Generation
The Legacy ...
Foto: Andreas Burmann
Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus
Immer öfter und immer intensiver befassen sich Pressefotografen mit neuen Möglichkeiten, das Erlebte darzustellen. Digitale Technologien verändern, wie Geschichten produziert und konsumiert werden. Dabei lassen sich Text, Bild, Animation und Video zu umfassenden Beiträgen zusammenfügen.
Im Digital Storytelling Contest zeichnet die World Press Photo Foundation die besten Formen des visuellen Journalismus aus, die durch diese Veränderungen möglich geworden sind. Seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dafür, zunächst unter dem Namen „Multimedia Contest“. Für den Jahrgang 2019 wählte die Jury erneut unter mehr als 300 Produktionen die zwölf besten Beiträge des Jahres aus. Sie sind während der World-Press-Photo-Ausstellung in Balingen in einer Sonderschau zu sehen.
Bei einigen Produktionen navigieren sich die Besucher selbst durch die Erzählungen, andere laufen wie ein Film ab. Hier können Sie die Trailer der beiden Gewinnerproduktionen „The Last Generation“ und „The Legacy of the Zero Tolerance Policy: Traumatized Children With No Access to Treatment“ sehen:
The Last Generation
The Legacy ...