Die Infos
Wenn Sie die Ausstellung besuchen wollen
Foto: Roland Beck
Die Ausstellung der World Press Photos ist in Balingen drei Wochen lang zu sehen. Neben den rund 150 preisgekrönten Fotografien werden in einer Sonderschau auch die Siegerproduktionen des Digital Storytelling Contests gezeigt.
Auswärtige Besucher erreichen Balingen mit dem Auto am besten über die B27 bzw. die B463. Der Bahnhof Balingen ist etwa zehn Fußminuten von der Zehntscheuer entfernt.
World Press Photo Exhibition 2020
muss leider ausfallen
Öffnungszeiten: -
Zehntscheuer, Neue Str. 59, 72336 Balingen
Eintritt: 8 € Eintritt, 5 € ermäßigter Eintritt
Barrierefreiheit: In der Zehntscheuer gibt es einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.
Foto: Roland Beck
Balingen hat viel zu bieten, schauen Sie mal:
Das Zollernschloss
Eine spätmittelalterliche Stadtburg der Grafen von Zollern-Schalksburg an der südwestlichen Ecke der Stadtbefestigung.
Foto: Touristinfo Balingen
Das Waagenmuseum
Die Sammlung, eine Dauerleihgabe zweier Waagenbaufirmen der Stadt, ist europaweit einmalig.
Foto: Touristinfo Balingen
Die Stadthalle
Ein multifunktional nutzbares Kultur- und Tagungszentrum, das seit Mai 2010 nach einer Sanierung in neuem Glanz erstrahlt.
Foto: Touristinfo Balingen
Die Umgebung
Balingen bietet Wanderern viele Möglichkeiten. Die 13 Stadtteile reichen vom hügeligen Vorland bis auf die Höhe der Schwäbischen Alb.
Foto: Touristinfo Balingen
Das Berolino
Der große Hallenspielplatz hält viel Platz zum Toben für die Kleinen bereit.
Foto: Berolino
Voriger
Nächster
Digital Storytelling.
Foto: Andreas Burmann
Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus
Immer öfter und immer intensiver befassen sich Pressefotografen mit neuen Möglichkeiten, das Erlebte darzustellen. Digitale Technologien verändern, wie Geschichten produziert und konsumiert werden. Dabei lassen sich Text, Bild, Animation und Video zu umfassenden Beiträgen zusammenfügen.
Im Digital Storytelling Contest zeichnet die World Press Photo Foundation die besten Formen des visuellen Journalismus aus, die durch diese Veränderungen möglich geworden sind. Seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dafür, zunächst unter dem Namen „Multimedia Contest“. Für den Jahrgang 2019 wählte die Jury erneut unter mehr als 300 Produktionen die zwölf besten Beiträge des Jahres aus. Sie sind während der World-Press-Photo-Ausstellung in Balingen in einer Sonderschau zu sehen.
Bei einigen Produktionen navigieren sich die Besucher selbst durch die Erzählungen, andere laufen wie ein Film ab. Hier können Sie die Trailer der beiden Gewinnerproduktionen „The Last Generation“ und „The Legacy of the Zero Tolerance Policy: Traumatized Children With No Access to Treatment“ sehen:
The Last Generation
The Legacy ...
Foto: Andreas Burmann
Digital Storytelling – Die Zukunft des Bildjournalismus
Immer öfter und immer intensiver befassen sich Pressefotografen mit neuen Möglichkeiten, das Erlebte darzustellen. Digitale Technologien verändern, wie Geschichten produziert und konsumiert werden. Dabei lassen sich Text, Bild, Animation und Video zu umfassenden Beiträgen zusammenfügen.
Im Digital Storytelling Contest zeichnet die World Press Photo Foundation die besten Formen des visuellen Journalismus aus, die durch diese Veränderungen möglich geworden sind. Seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dafür, zunächst unter dem Namen „Multimedia Contest“. Für den Jahrgang 2019 wählte die Jury erneut unter mehr als 300 Produktionen die zwölf besten Beiträge des Jahres aus. Sie sind während der World-Press-Photo-Ausstellung in Balingen in einer Sonderschau zu sehen.
Bei einigen Produktionen navigieren sich die Besucher selbst durch die Erzählungen, andere laufen wie ein Film ab. Hier können Sie die Trailer der beiden Gewinnerproduktionen „The Last Generation“ und „The Legacy of the Zero Tolerance Policy: Traumatized Children With No Access to Treatment“ sehen:
The Last Generation
The Legacy ...